Die Abnahme der Leistungsabzeichen in blau, silber und bronze standen unter anderem mit auf der Tagesordnung.
Die Aufgaben reichten von Stichen und Bunden, Erkennen von Dienststellungsabzeichen über Holzbearbeitung bis hin zum Transport Verletzter sowie Arbeiten mit Leitern. Besonders fordernd waren die Gruppenaufgaben. Dabei musste für Abzeichen blau und bronze ein "Verletzter" in Form einen halb gefüllten Wassereimers auf einer Krankentrage durch einen Parkour getragen werden. Hierbei wurde von den Prüfern auf die Kommunikation der Junghelfer sowie auf den Umgang mit dem Material geachtet. Für das Leistungsabzeichen in silber sollte ein Mastkran aufgebaut werden. Auch hierbei war Teamarbeit und Kommunikation enorm wichtig. Das Erstellen von Widerlagern sowie das Aufrichten mittels zweier Zuggeräte erfolgte in enger Absprache untereinander.
Aber nicht nur Ausbildung und Leistungsabzeichen prägten das Wochenende, sondern auch ausreichend Freizeitaktivitäten. Darunter zum Beispiel gemeinsames schwimmen oder gegeneinander im Lebendkicker spielen. Das große Gelände des Naturfreundehaus Lauenstein bot für allerhand Spiele ausreichend Möglichkeiten. Abends konnte man am großen Lagerfeuerplatz den Tag ausklingen lassen.
Ein großer Dank geht an alle Planer, Organisatoren, Betreuer die unserer Jugendlichen ein schönes, lehrreiches Wochenende beschert haben.
Text/ Foto: M.Waltemathe, THW OV Rinteln